Magst du mich ausmalen und mit in den Kindergarten nehmen?
Klicke auf das Ausmalbild und lade es als PDF herunter.
Kindertagesstätte Michels Nagerbande
KiTa Michels Nagerbande
Warmsrother Grund 5
55442 Stromberg
Telefon : 06724 3731
kita.stromberg@t‑online.de
Leitung : Dunja Krekel
Einzugsgebiet :
- Stadt Stromberg
- Warmsroth
- Roth
Elternausschuss
EA-michels-nagerbande@gmx.de
Über diese Adresse können Anliegen an den Elternausschuss herangetragen werden. Protokolle der monatlich stattfindenden Sitzungen werden im Windfang der KiTa ausgehängt.
Öffnungszeiten :
- Montag bis Freitag : 7.30 bis 16.30 Uhr
- Bringzeit bis 9.00 Uhr
Abholzeiten:
- Ganztagskinder von 16.15–16.30 Uhr
- Teilzeitkinder bis 14.00 Uhr
- Halbtagskinder bis 12.30 Uhr
Betreuungszeiten :
- Halbtagsplätze 8.00 bis 12.30 Uhr
- Teilzeitplätze 7.30 bis 14.00 Uhr
mit Snack - Ganztagsplätze 7.30 bis 16.30 Uhr
mit warmen Mittagessen
Wochenplan
Montag
Musikalische Früherziehung mit dem Musikpädagogen Peter Haas
Dienstag
Waldtag
Mittwoch
Waldtag
1x im Monat besucht Frau Hick von der Bücherei in Stromberg die Mäusekinder in der Kita
1 x im Monat besuchen die 4–6 jährigen Kinder Frau Hick in der Stadt-Bücherei
Donnerstag
Besuch der Vorschulkinder in der Grundschule
Freitag
Interkulturelle Arbeit, Besuch der Vorleseoma
Wir bieten Platz für 140 Kinder, davon
- 64 Ganztagsplätze
- 30 Teilzeitplätze bis 14.00 Uhr
- 46 Halbtagsplätze bis 12.30 Uhr.
Wir haben sieben Gruppen für die Kinder:
Die 2 bis 4 jährigen Kinder sind in Gruppen der Wald‑, Feld- und Erdmäuse eingeteilt. Die 4 bis 6 jährigen Kinder sind in den Gruppen Kaninchen, Biber, Eichhörnchen und Murmeltiere.
Monatliche Kosten :
- 3,- € Teegeld für alle Kinder
- 12,60 € für den Snack der Teilzeitkinder
- 36,67 € für das Mittagessen der Ganztagskinder
Alle Beträge werden monatlich abgebucht.
Bustransport :
Die Kinder aus Warmsroth, Roth und Schindeldorf können morgens mit dem Bus in den Kindergarten fahren. Zur Mittagszeit können Halbtagskinder aus Warmsroth, Roth und Schindeldorf mit dem Bus wieder nach Hause fahren. Für Kinder aus dem Schindeldorf, Warmsroth und Roth ist der Transfer kostenfrei.
Eine Busfahrkarte muss in der Kita beantragt werden.
Am Nachmittag haben die Kinder aus dem Schindeldorf, die Möglichkeit um 16.20 Uhr mit dem Bus nach Hause zu fahren.
Vergabekriterien der Ganztagsplätze:
- Wohnort
- Berufstätigkeit Eltern
- alleinerziehende Eltern,
- Aufnahme nach Krippe
- Alter des Kindes
- soziale Gründe
- Anmeldedatum
Ferien- und Schließzeiten :
- 15 Tage in den Sommerferien
- 5–7 Tage in den Winterferien
- 2–3 Konzeptionstage
- 2 Grundreinigungstage
- Betriebsausflug
- alle zwei Jahre ein Tag für den Erste Hilfe Kurs
Personal :
- 20 pädagogische Fachkräfte
- 1 Interkulturelle Fachkraft
- 2 Erzieher in der Teilzeitausbildung
- 3 Hauswirtschaftskräfte
- 3 Reinigungskräfte
- 1 Sprachförderkraft
- 1 Musikpädagoge
Eingewöhnung :
Für das Kind ist der Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte ein bedeutsamer Entwicklungsschritt und stellt eine hohe Lern- und Anpassungsleistung dar. Eine zeitweise Trennung von den Bezugspersonen muss bewältigt und der Zugang zu einer unbekannten Umwelt verarbeitet werden. Hierbei braucht das Kind Unterstützung, da es nicht mehr auf gewohnte Sicherheiten zurückgreifen kann. Ziel der Eingewöhnung ist der Aufbau einer tragfähigen Beziehung zwischen Kind und Erzieher.
Vor dem ersten Tag der Eingewöhnung wird telefonisch ( ca. acht Wochen vor dem Aufnahmetermin ) Kontakt mit den Eltern aufgenommen um einen Termin für ein Aufnahmegespräch zu vereinbaren.
Umgewöhnung :
Der Wechsel der Mäusekinder findet halbjährig statt. Die Kinder wechseln von den Mäusegruppen in die Gruppen der größeren Kinder. In der Umgewöhnung besuchen die Mäusekinder täglich mit ihren Stammgruppenerzieherinnen das große Haus, dies wird täglich im Zeitumfang ausgedehnt. Freitags findet dann ein Abschiedsfrühstück in den Mäusegruppen statt.
Übergang von Kita zur Grundschule :
Der Wechsel vom Kindergarten in die Schule ist für jedes Kind mit einer deutlichen Veränderung verbunden und stellt einen neuen Lebensabschnitt dar. Es ist uns wichtig, die Kinder gut auf die Schule vorzubereiten. Wenn die Kooperation zwischen Elternhaus, Kindertagesstätte und Grundschule gelingt, erleichert dies den Übertritt erheblich. Die Kinder bekommen die Möglichkeit sich direkt mit dem Thema Schule und den damit verbundenen Anforderungen in der Zukunft auseinander zu setzen. Deshalb besuchen wir im letzten Kindergartenjahr einmal in der Woche die Grundschule in Stromberg. Sie erleben die Pausensituation auf dem Schulhof, sie lernen das Schulgebäude kennen, erfahren einen Teil der schulischen Strukturen.
Unsere Pädagogik :
Wir betrachten uns als Wegbegleiter des Kindes, hier sind wir als Beobachter und Impulsgeber gefragt. Wir fördern die geistige, körperliche und seelische Entwicklung der Kinder.
Es gibt viele unterschiedliche und wertvolle pädagogische Ansätze. Wir haben uns nicht für einen Ansatz entschieden, sondern entwickeln aus wesentlichen Elementen der verschiedenen Ansätze unsere eigene pädagogische Praxis. Grundlegend orientieren wir uns an dem Situationsorientierten Ansatz. Von seinem Anspruch her bedeutet dieser Ansatz ein ganzheitliches Lernen in Zusammenhängen, bei dem alle Dimensionen des Wahrnehmens, des Erlebens und des Ausdrucks einbezogen sind und bei dem sich die Kinder freiwillig , initierend und mitgestaltend einbringen können.
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist das Bild vom Kind. Unsere Kindertagesstätte ermöglicht es den Kindern im Rahmen der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen eine Förderung der Gesamtentwicklung.
Wir verstehen Bildung im Sinne von Selbstbildung und sehen unsere Aufgabe darin, Kinder in ihrem natürlichen Bildungsdrang zu unterstützen , wir schaffen ein förderliches Lernumfeld und regen dadurch Bildungsprozesse an.
Nähere Informationen zu unserer Pädagogik entnehmen Sie unserer Konzeption.